BUJUKAI

Moderne Selbstverteidigung mit Wurzeln in der traditionellen Kampfkunst.

Die Geschichte des Bujukai begann im Jahre 1983 in Deutschland. Erich Kurz und Günter Faiß, zwei begeisterte Kampfsportler, besuchten in ganz Deutschland Lehrgänge in den verschiedensten Kampfkünsten. Nahezu jedes Wochenende waren sie unterwegs und fanden schließlich ihren Schwerpunkt in Ju-Jitsu, Karate und Arnis. Aus all diesen Einflüssen entwickelten sie Bujukai und gründeten ihre eigenen Vereine.

Dafür steht bujukai

Bujukai ist ein integratives System, das mehrere asiatische Kampfsportarten vereint. Dabei steht im Training nicht nur die technische Perfektion eines bestimmten Stils im Vordergrund, sondern vor allem die Förderung von Koordination, Gleichgewichtssinn, Vitalität und der Freude an der Bewegung. Es geht darum, seinen eigenen, persönlichen Kampfstil zu entwickeln, statt sich strikt an einer bestimmten Tradition oder einem festen Stil zu orientieren. Diese Offenheit ermöglicht es jedem, seinen eigenen Weg in der Kampfkunst zu finden.

Die Vielseitigkeit der in Bujukai vereinten Kampfkünste sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Jeder kann seine individuellen Schwerpunkte setzen und sich so nach eigenen Bedürfnissen und Zielen weiterentwickeln. Auch Personen, die bereits Erfahrung in einer anderen Kampfsportart haben, sind herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse in das Bujukai-Training einzubringen und zu integrieren.

Ein weiterer Vorteil von Bujukai ist die Zugänglichkeit. Das System ist für alle geeignet, die Freude an Bewegung haben – ganz gleich, ob jung oder alt, sportlich oder weniger fit, männlich oder weiblich. Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich, um mit dem Training zu beginnen. Jeder, der sich gerne bewegt und Interesse an einer vielseitigen Kampfkunst hat, kann teilnehmen und von den zahlreichen Vorteilen profitieren.

Vielfalt der Kampfkünste

Abwechslungsreiches Training mit verschiedenen Kampfstilen.

Individuelle Entwicklung

Fördere deinen eigenen, persönlichen Kampfstil.

Förderung der körperlichen Fitness

Steigere Koordination, Ausdauer und Flexibilität.

Praktische Selbstverteidigungskompetenz

Lerne effektive Techniken zur Selbstverteidigung.

Zugang für alle

Für jedes Alter und Fitnesslevel geeignet.

BU

Dieses Präfix steht für „Budo“, was wörtlich „Weg des Kriegers“ bedeutet. Budo ist der Überbegriff für alle asiatischen Kampfsportarten und bildet die Grundlage für das Bujukai. Es geht hierbei jedoch nicht nur um die körperliche Ausbildung, sondern auch um die persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung.

JU

Das „JU“ steht sowohl für „Ju-Jitsu“ als auch für „Judo“, zwei wichtige Bestandteile von Bujukai. Ju-Jitsu, übersetzt als „sanfte Kunst“, ist ein Selbstverteidigungssystem, das auf Hebeln, Würfen und Festlegetechniken basiert. Judo, der „sanfte Weg“, konzentriert sich vor allem auf Wurftechniken und Bodentechniken. Beide Disziplinen tragen wesentlich zur Vielseitigkeit von Bujukai bei.

K

Das „K“ steht für „Karate“, das wie Ju-Jitsu ein Hauptbestandteil des Bujukai-Systems ist. Karate, was „leere Hand“ bedeutet, setzt den Fokus auf Schläge, Tritte und Blocktechniken. Neben Karate repräsentiert das „K“ auch „Kobudo“, eine waffenbasierte Kampfkunst aus Okinawa, bei der verschiedene Waffen, wie Stöcke, Kama (Sichel) oder Tonfa, zum Einsatz kommen.

AI

Das „AI“ steht sowohl für „Aikido“ als auch für „Arnis“. Aikido, der „Weg der absoluten Harmonie“, ist eine defensive Kampfkunst, bei der die Bewegungen des Angreifers umgelenkt und gegen ihn selbst verwendet werden. Arnis ist ein philippinisches Stockkampfsystem, das vor allem die Koordination, Schnelligkeit und Reflexe fördert.